Krampfaderchirurgie
Krampfaderbehandlung
Krampfadern sind eine "Volkskrankheit". Sehr viele Erwachsene leiden in unterschiedlicher Ausprägung unter Varizen (=Krampfadern) und fürchten mögliche Folgen wie eine Thrombose oder Embolie.
Die Ästhetische Krampfaderchirurgie wird vornehmlich von den Gefäßchirurgen und Phlebologen der Chirurgischen Klinik, unter Leitung unseres Oberarztes Dr. Hillejan, durchgeführt. Dabei kommen alle Gewebe schonenden, modernen Verfahren zur Krampfaderbehandlung in Frage.
Deshalb muss Krampfaderbildung nicht zwangsläufig in jedem Fall operiert werden. Vor einem chirurgischen Eingriff ist eine ausführliche phlebologische Untersuchung, teils mit Ultraschall, teils auch unter Zuhilfenahme einer Röntgenkontrastdarstellung, unerlässlich.
Sollte eine Operation von Nöten sein, kann diese in den meisten Fällen heute in der sog. Tumeszenz-Lokalanästhesie unter Verzicht einer Vollnarkose durchgeführt werden. Es besteht so die Möglichkeit unmittelbar nach der Operation aufzustehen, mobil zu sein und im Bedarfsfall die Heimfahrt anzutreten - eine Operation kann somit in vielen Fällen ambulant durchgeführt werden. Die operative Behandlung ist heute mit modernen Methoden schonend und kosmetisch ansprechend durchführbar.
Moderne operative Methoden |
|
Miniphlebektomie |
![]() |
Kryochirurgie |
![]() |
ESDP |
![]() |
Fasciotomie |
![]() |
Was ist zu bedenken?
Nach der Krampfaderoperation muss für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu drei Monaten ein fest angepasster Stützstrumpf getragen werden. Die Patienten sind bereits kurz nach dem Eingriff wieder in der Lage aufzustehen und zu laufen. Es ist wichtig, dass in den ersten Wochen nach der Operation der Blutkreislauf aktiviert wird. Längeres Stehen, im Alltagleben wie auch im Beruf, sowie längeres Sitzen mit abgeknicktem Beinen (z.B. Autofahrten oder gar Flugreisen) sind zu vermeiden.
Da sich die Krampfadern über mehrere Zuflüsse netzartig über ein Bein verteilen, besteht leider immer die Möglichkeit, dass auch nach der Operation neuen Varizen (=Rezidiv) auftreten können. Dies muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein. Durch die peration lässt sich in der Regel für viele Jahre Beschwerdenfreiheit erreichen.
Sprechzeiten
Das Institut für Ästhetische Chirurgie bietet Krampfaderpatienten jeden Dienstag und Donnerstag auf vorherige Anmeldung die Möglichkeit sich in der Spezialsprechstunde für Gefäßchirurgie intensiv mit unseren Ärzten zu besprechen. Die Untersuchung wird von Fachärzten für Chirurgie, Phlebologie und Gefäßchirurgie in Kooperation mit den Fachkräften des Phlebologiebereichs der Hautklinik durchgeführt.
Für Rückfragen stehen wir natürlich jederzeit für Sie bereit:
- Sekretariat am Institut für Ästhetische Chirurgie
- Tel: 0 23 61 - 56 31 01
Fax: 0 23 61 - 56 31 97 - Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.