Adipositastag-NRW 2012 am 17.11.2012
Wenn es ums Übergewicht geht, ist Deutschland längst Europameister! Aufklärung und Präventionsprogramme konnten nicht verhindern, dass mehr als 1. Million Menschen in Deutschland die Kriterien des krankhaften Übergewichts erfüllen. Ein einmal erreichtes Übergewicht von 50 oder mehr kg lässt sich kaum mehr auf konservativem Wege beseitigen, so die bittere Erfahrung.
Prävention muss daher sehr früh ansetzen, das heißt Kinder und Jugendliche sind hier die eigentliche Zielgruppe
Doch was tun mit Erwachsenen und massivem Übergewicht bei denen häufig schon Stoffwechselerkrankungen oder chronische Gelenkschäden manifest sind?
Hier kann oft nur noch die Operation als adipositas-chirurgischer Eingriff am Magen helfen. Weltweit und auch in Deutschland nimmt die Frequenz an Operationen, wie der Magenverkleinerung (Schlauchmagen) enorm zu. Längst haben sich Schwerpunktkliniken herausgebildet, die sich intensiv mit der Übergewichtstherapie beschäftigen und durch die Fachgesellschaft zertifiziert wurden.
So ist die Chirurgie am Klinikum Vest / Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen als einziges Zentrum in NRW als „Referenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie“ zertifiziert. Gemeinsam mit den Knappschafts-krankenhäusern in Dortmund (Klinikum Westfalen) und Bottrop veranstalten wir den Adipositastag-NRW 2012 um Ärzte, Patienten und Interessierte umfassend zum Thema krankhaftes Übergewicht zu informieren. Alle relevanten Aspekte der Prävention und Therapie werden von ausgewiesenen Experten beleuchtet. Neben den Referaten werden in einer Talkrunde (Moderation: Manni Breuckmann) Experten und selbst Betroffene miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns, dass hier Herr Reiner Calmund an der Runde teilnimmt.
Im Anschluss daran folgt unter dem Titel
„Adipositastherapie im Netz – 1000 Fragen – 1000 Antworten“
eine Vorstellung der Behandlungszentren im Ruhrgebiet einschließlich der dazugehörigen Selbsthilfegruppen. Hier besteht die Möglichkeit für alle Interessierten Fragen zu stellen und kompetente Antworten zu erhalten.
Die Veranstaltung ist kostenlos und frei zugänglich.
Die Knappschaft-Bahn-See und die DAK unterstützten den Adipositastag-NRW 2012, Netzversicherte (proGesund, prosper) erhalten „Bonuspunkte“.
Ich freue mich auf Ihr Kommen nach Bochum!
Mit freundlichem Glückauf
Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen
Einladung
zu einer Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Knappschaftskrankenhauses, Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen am Samstag, 7. Dezember 2013, 09:00 bis 13:30 Uhr, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen, Klinikum Vest GmbH, Vortragsraum, Dorstener Str. 151, 45657 Recklinghausen
Adipositaschirurgie – Update 2013
Stellenwert der Schlauchmagenbildung und neuer Verfahren
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. M. Büsing, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Knappschaftskrankenhaus, Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
Moderation:
Prof. Dr. med. M. Büsing, Recklinghausen
Dr. med. C. Knappmann, Ibbenbüren
09:10 Uhr Adipositaschirurgie aus Sicht des Internisten: Toleriert, akzeptiert, etabliert?
PD Dr. med. M. Reiser, Klink für Innere Medizin, Paracelsus Klinik, Klinikum Vest GmbH, Marl
09:40 Uhr Sleeve Gastrektomie versus RNY-Bypass: Wann welches Verfahren?
Prof. Dr. med. Dr. h. c. N. Runkel, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Schwarzwald-Baar Klinikum, Donaueschingen
10:10 Uhr Sleeve Gastrektomie: Technik, Komplikationsmanagement und Ergebnisse nach 1500 Operationen
PD Dr. med. M. Utech, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Knappschaftskrankenhaus,
Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
10:40 Uhr Sleeve Gastrektomie: Eine Option bei adipösen Jugendlichen?
PD Dr. med. J. Heimbucher, Abteilung für Chirurgie, Marienkrankenhaus, Kassel
11:00 Uhr Pause
Moderation:
Dr. med. M. Kramer, München
Prof. Dr. med. M. Schäffer, Stuttgart
11:15 Uhr Sleeve Gastrektomie: Ist eine Vitaminsupplementierung erforderlich?
Frau St. Höweler, Dipl. Oecotrophologin, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Knappschaftskrankenhaus, Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
11:45 Uhr Sleeve Gastrektomie als Redo-Eingriff nach Magenband
PD Dr. med. M. Utech, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Knappschaftskrankenhaus,
Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
12:15 Uhr Gastroplikatur eine Alternative zur Sleeve Gastrektomie?
PD Dr. med. D. Birk, Chirurgische Klinik, Ev. Krankenhaus, Zweibrücken
12:45 Uhr Was tun, wenn der Sleeve „versagt“? – RNY-, Mini-Bypass, BPD?
Prof. Dr. med. R. Weiner, Klinik für Chirurgie, Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt
13:15 Uhr Zusammenfassung
Prof. Dr. med. M. Büsing, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Knappschaftskrankenhaus, Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
Leitung: Prof. Dr. med. M. Büsing, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Knappschaftskrankenhauses, Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung der Firmen Covidien Deutschland GmbH und Johnson & Johnson Medical GmbH statt.
Hinweise für die Tagungsteilnehmer/innen:
Teilnehmergebühren:
- Mitglieder der Akademie: kostenfrei
- Nichtmitglieder der Akademie: € 20,00
- Klinikmitarbeiter: € 10,00 (kostenfrei, wenn der Veranstaltungsleiter Mitglied der Akademie ist)
- Arbeitslos/Erziehungsurlaub: kostenfrei (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit)
- Studenten/innen: kostenfrei (unter Vorlage des Studentenausweises)
- Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie im Tagungsbüro
- Während der Veranstaltung sind Sie unter Telefon 02361 56-1090 zu erreichen
- Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich
- Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit -- Punkten (Kategorie: --) anrechenbar.
- Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten: Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Fortbildungsausweis oder die Barcode-
Etiketten zu allen Fortbildungsveranstaltungen mitbringen.
Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Postfach 40 67, 48022 Münster, Internet: www.aekwl.de/fortbildung
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. , Tel: 0251 929-2208/-2224, Fax: 0251 929-272208/-272224
Anfahrtsskizze: